Mit Herzrasen zu Osho
Hab ich mich erschreckt. Mit einem Riesenplatsch macht ein Affe eine Arschbombe auf den Teller von Oshos Yoko Ono. Der Dhal – ein gelber flüssiger Linsenbrei – macht ein Muster auf ihren grossen Brillengläsern, ihrem weinroten Kleid und dem Osho-Plastikbild, das an einer Mala, einer buddhistischen Gebetskette, an ihrem Hals hängt. Auch ich bekomme eine Portion Spritzer auf meinen weinroten Poncho aus Kashmirwolle ab. Es sind 30 Grad, mir ist sehr warm, Dresscode rulez! Dieses Outfit trage ich nun eine Woche lang tagsüber, und ich fühle mich so sexy wie eine verformte Aubergine, die fällig für den Kompost ist. Ich bin bei Osho Tapoban, der Kommune in den Bergen Kathmandus. Es ist die günstigere Version des Ashram in Indien, den Osho damals in den 70er Jahren in Pune aufbaute und der heute zu einem luxuriösen internationalen Meditations- und Selbsterfahrungsresort gewachsen ist. Zu gross für mein Budget, deswegen stecke ich nun in Kathmandu am Mittagessenstisch mit Yoko Ono – so nenne ich sie jetzt, weil sie tatsächlich wie Yoko Ono aussieht. Sie ist eine Sannyasin, eine Anhängerin, die Osho noch zu Lebzeiten kannte, der mit nur 59 Jahren eine Biege machte. Etwas weiter neben dem Essensgebäude ist sein Grabstein, es ist eine Art Bagelförmiges Schwimmbecken ohne Wasser, in der Mitte ist ein Baum und ein Schild mit Vogel. Auf dem steht: Osho – Nie geboren – nie gestorben, nur zu Besuch auf diesem Planeten, 11. Dezember 1931 – 19. Januar 1990.
Für alle, denen dieser Planetbesucher Osho nichts sagt: Er war ein indischer Guru mit Wallebart und hypnotischen braunen Augen, der so oft seinen Namen wechselte wie Prince und sich ähnlich wie ein Popstar feiern liess. Er war ein Sexguru, der die Philosophie des Tantra ins alltägliche Leben schubste, er spukte der Scheinheiligkeit unserer Welt ins Gesicht, kritisierte alle möglichen Religionen, bis auf Jesus und Buddha, die fand er spitze. Nach Buddha lehrte er Selbstliebe, Mitgefühl mit seinen Mitmenschen zu haben und im Moment zu leben, was auch bedeutet, loslassen zu lernen. Denn alles was vorbei ist, ist vorbei.
Bevor er als spiritueller Playboy durch die Decke ging, studierte er Philosophie, eckte immer wieder mit seinen Vorgesetzten an, war als Professor tätig und fing während der Lehrzeit an durch Indien zu tingeln, um stundelange rein improvisierte Vorträge zu halten. Er predigte, dass der Wert eines Menschen nicht daran auszumachen ist, was er im Aussen schafft, also wie viele Tindermatches er bekommt, wie geil sein Job oder fein modelliert sein Körper ist, den er/sie dann gerne exzessiv auf Instagram ausstellt, um noch mehr Follower zu bekommen. Dass Ehrgeiz, Druck und Wettbewerb uns kaputt machen würden und man in der Schule lieber unterrichten sollte, sich gegenseitig zu unterstützen, statt dem anderen was zu neiden und immer besser sein zu wollen. Er erklärt, warum man Ehebetten verbrennen sollte und erstmal lernen sollte mit sich selbst, ALLEINE, komplett und glücklich oder zufrieden zu sein, damit man sich nicht zeitlebens auf Partner stürzt und sie wie eine Tafel Schokolade verschlingt, in Hoffnung ein Glücksgefühl zu bekommen, das aber so schnell nachlässt wie ein Zuckerhoch. Da braucht man dann schnell Nachschub.
Ich denke an meine indische Yogalehrerin Jeenal, die bis Mitte 20 niemanden datete, um erst einmal eine starke unabhängige Persönlichkeit zu entwickeln. Das ist in ihren Kreisen so üblich. Wie viel Liebeskummer durch Unreife und Unwissenheit würde uns erspart bleiben, wenn auch wir uns erstmal noch ein Weilchen zurückhalten würden, um uns selbst besser kennenzulernen.
Ich laufe an einem Schild vorbei, dass ich wirklich nach jahrelangem Üben mit Auf und Abs unterschreiben kann. Ich weiss, wie vier Jahre Beziehung gehen, und auch ein Jahrzehnt, und ich weiss, wie sich das plötzliche Ende anfühlt, wenn alles in wenigen Sekunden einstürzt und man wackelt und nicht weiss, wie laufen und atmen alleine gut gehen. Vor sechs Jahren begann meine Reise. Dieses durch die Welt alleine laufen. Nach kürzeren Begegnungen, die ich bewusst verabschiedete, sage ich heute: „Ohne Heimat keine Reise“. Damit meine ich auch die Reise zu mir selbst. Ich habe bei mir selbst angefangen – vom bedürftigen Kleinkindmodus hin zu „Alleine ist es auch ganz schön schön.“ Noch vor einigen Jahren hätte ich mir nicht vorstellen können, mal ohne Beziehung zu sein. „Alleine atmen, alleine durch die Welt reisen, wie schrecklich…“ Also physisch konnte ich das immer gut, am Ende auch mit jahrlanger Fernbeziehung: Jeder machte sein Ding, verwirklichte sich im Beruf, aber trotzdem war da ja jemand, der einen stützte. Tägliches skypen und telefonieren gaben mir das Gefühl nicht „alleine“ zu sein, und tatsächlich brauchte ich das, um voranzukommen. Viel Feedback und Support gab es in dieser Zeit der Beziehung, und ich bin dankbar dafür. Was ich nicht lernte, war ohne den Halt eines anderen mein Ding durchziehen. Ich bekam dann von heute auf morgen die Chance das zu lernen, und ich tat es. Ich lernte nicht nur mit mir alleine klarzukommen, sondern auch alleine selbstbewusst zu sein. Ich bekam genug Situationen, um zu üben. Als ich aus der Beziehung rausfiel und ich dabei war, mich wie eine zersprungene Teekanne zu flicken, stand schon die Gesellschaft da, die mich mitleidsvoll anglotzte. Auf der Familienfeier wurde beunruhigt gefragt: „Was ist mit Dir? Du siehst doch gut aus, warum hast du denn keinen Mann?“ Die Hausärztin fragte, ob ich denn keinen Kinderwunsch hätte und wies mich daraufhin, dass ich mich beeilen sollte, so nach dem Motto: „Frau Ü 30 ohne Mann und Kinder ist ein viertel Hähnchen, seltsam und wird einsam und alleine sterben.“ Sterben tun wir alle alleine und es liegt nicht in meiner bzw. unserer aller Kontrolle, wie sich ein anderer Mensch verhält. Unsere Kontrolle endet bei uns selbst. Und sowieso Beziehung ist nicht sowas wie in den Laden gehen und sich was neues kaufen, auch wenn viele mit Tinder und co. genau in diese Richtung gehen.
Heute stelle ich fest, dass es doch eher schwierig ist, wenn man nie lernt mal Sonntagsabends mit Pizzaessen und Film kucken alleine auf dem Sofa glücklich zu sein. Stattdessen schummelt man sich von der einen in die nächste Beziehung, ohne einen Atemzug dazwischen zu lassen. Wie ein Kleinkind, das ohne Muttis Hand nicht laufen kann. Selten höre ich einen Satz wie: „Wir stellten beide fest, dass wir nicht mehr glücklich miteinander waren, und beendeten deswegen unsere Beziehung, und jeder von uns hat danach eine Weile alleine gelebt, um das Ende zu verarbeiten.“ Meistens ist es doch so, dass einer schon zweigleisig fuhr, bevor er/sie sich traut das Alte loszulassen. Ich selbst muss mir hier an die Nase packen, und entschuldige mich bei meiner ersten Liebe, die genau das mit mir erlebt hatte.
Osho macht klar: Erst wer alleine durchs Leben zuckeln kann, kann auch zu zweit gut reisen. Wenn der Lieblingsmensch dann eine Strasse weiter ohne uns abbiegt, ist das okay, denn alles ist in ständiger Veränderung und unterliegt, wie gesagt, nicht unserer Kontrolle. Was wiederum nicht heissen soll, dass wir impulsiv abbiegen sollten, wenn die Strasse mal holpert und eine Baustelle kommt. Osho, der auch mal raushaut, dass Ehemänner Dummköpfe sind, ist nie gegen Beziehung gewesen, er findet es sogar gut, wenn man sich mal richtig auf wen einlässt. Er sagt aber auch wie wichtig Freiheit ist, damit Liebe atmen kann. Freiheit ist aber nicht zu verwechseln mit wie ein wilder Vogel impulsiv durch die Gegend zu vögeln, sondern einfach nur keine anhängliche Klette zu sein. In den 80ern sprach er darüber, dass wir in der westlichen Welt zu schnell unsere Partner aussortieren und zu viel belanglosen Sex mit irgendwelchen Menschen haben würden. Was würde Osho heute sagen? Die Tinderhölle, so erfuhr ich, ist sogar unter Reisenden aktiv, die sich für ein paar Stunden treffen, Knick Knack und dann adieu sagen. Ich finde das erschreckend, erklärt aber auch, warum kaum jemand mehr im Café vom Smartphone aufkuckt, egal, ob vor ihm ein balinesisches Reisfeld ist, ein Strand in Indien oder ein leckeres Frühstück in Kuala Lumpur.
Weil fleissige Menschen Oshos Reden abtippten und in Bücher packten, lernte ich ihn vor fünf Jahren kennen durch das Buch „Mut. Lebe wild und gefährlich“. Es geht darum, sich seinem Schiss zu stellen und zu kapieren, dass viele unserer Ängste aufgeblasene Schwabbelmonster sind, die uns nur klein und gefangen halten wollen und uns zuflüstern „Bleibe da, wo du bist“. Auch in Beziehungen bleiben wir oft sehr lange, obwohl wir merken, dass sie nicht mehr echt sind. Dass die Liebe ausgezogen ist, und das Zusammensein nur noch auf Bequemlichkeit beruht und oder auf der Angst, alleine zu enden. Ich selbst habe damals sehr lange in einer Beziehung ausgeharrt, die bis zur Halbzeit absolut gut und wichtig für beide war, aber danach leider nur noch eine Illusion. Aus Schiss „alleine“ zu sein, blieb ich bis das Kartenhaus einstürzte.
Ich treffe bei Osho Tapoban Nina, eine 53 jährige Inderin, aufgewachsen in Nepal, die mit 21 zwangsverheiratet wurde mit einem Inder in New York. Zwischen ihnen gab es weder Verliebtsein, noch Liebe, noch Freundschaft, noch gemeinsame Interessen. Sie respektierten sich. Am Anfang der Ehe haute Nina noch zwei Mal ab zu einer Freundin, dann blieb sie 30 Jahre lang. Dass sie mit 51 den Mut aufbrachte und sich scheiden liess, ist bemerkenswert, aber auch ein Tabu in ihrer Kultur. Sie sagte: „Yvi, jeder redet von dieser Liebe mit den Schmetterlingen im Bauch. Ich möchte das doch auch einmal im Leben erleben.“ Osho sagt: „Folge deinem Herzen und scheue nicht davor ins Ungewisse zu springen!“ Jedes Ende bringt das Ungewisse, vor dem die meisten von uns Schiss haben. Dabei kann das Verlassen der Komfortzone kreativ machen, neue Kräfte freisetzen und Platz für Neues schaffen. Egal ob mit einer Beziehung oder dem Leben allgemein. Mein Sprung ins Ungewisse ist meine Reise. Mein Leben in Leipzig hatte sich durchaus gut angefühlt, aber ich wollte trotzdem einmal im Leben ausbrechen. Seit Jahren träumte ich jede Nacht davon, durch fremde ferne Länder zu zuckeln und Dinge zu sehen, die ich nicht kenne, mir Zeit zu nehmen und mich meinen tiefsten Ängsten mal wirklich zu stellen. Aus Existenzangst schob ich, aber der Wunsch verfolgte mich und quälte mich so lange, bis ich ihm nachgab und ihn zu meinem klassischen Lebenslauf hinzufüge – Abi, Studium, Auslandsjahr, Traumjob in Köln und Traumjob in Halle, alleine auf Weltreise…
Es ist mein „Lebe wild und gefährlich“ Programm und dafür muss ich keine adrenalinbesoffenen Abenteuerexpeditionen machen, es reicht schon ohne die herkömmlichen „Sicherheiten“ eine Weile zu leben. Am Anfang meiner Reise verschanzte ich mich in einer Bambushütte. Sorgensüchtigeschrottgedanken veranstalteten ein Konzert in meinem Kopf, und ich flüchtete mich in die sozialen Netzwerke. Ich wackelte, denn zwei mir bisher äusserst wichtige Säulen waren gefällt. Beziehung und Job. Ich hätte mir vor Jahren niemals vorstellen können ohne beides zu überleben. Nun… ich lebe noch. Und damit ich noch mehr Survivalfeeling abbekam, musste ich meine Wohnung aufgeben, denn meine Hausverwaltung erlaubte Untermiete nicht. Nicht mal, obwohl ich ein Jahr Kaltmiete im Voraus bezahlen wollte. Es sollte wohl definitiv so sein, nix mehr zum Festhalten. Als mein Vater mir half, meine Wohnung aufzulösen und der Herr der Hausverwaltung das goldfarbene Klingelschild mit meinem Namen darauf abmontierte und es mir in die Hand drückte, dachte ich mir hysterisch-euphorisch „Ja gut einmal im Leben sollte man auch das mal erleben.“ Osho würde applaudieren. Die Konfettikanone, die ich in der anderen Hand hielt, vergass ich vor lauter Aufregung zu zünden, sie wartet auf mich zuhause.
Für mich ist auch hier klar „Ohne Heimat – keine Reise“. Meine Heimat ist Leipzig. Viele, die hier in der Oshokommune landen, haben alles hinter sich gelassen oder kommen mit dem alltäglichen Leben und den Gesellschaftsanforderungen nicht klar, oder sie kommen aus ärmlichen Verhältnissen wie einige Nepalesinnen. Oder sie sind echte Meditationsfreaks und haben Bock auf Erleuchtung. Also Erleuchtung strebe ich nicht an, ich bin schon im Alltag erleuchtet wenn ich geile Pommes esse, starken duftenden Kaffee einhauche, ein tolles Konzert besuche oder gute Gespräche führe. Ich mag normales Leben und „normale“ Menschen, was mir auf dieser Reise immer klarer wird.
Die meisten der Osho Anhänger in Kathmandu sind zwar lieb, aber ich habe ein komisches Gefühl. Ein junger grossgewachsener Nepalese lacht sich die komplette Woche lauthals durch den Tag. Seine Augen sind weit aufgerissen, sein Gesicht puterrot. Vielleicht ist er in Oshos Lachwoche hängengeblieben, die ist Teil eines dreiwöchigen Programms. Da muss man eine Woche lang drei Stunden am Tag lachen, auch bzw. gerade wenn man sich hundeelend fühlt.
Etwas weiter in der Ecke grinst sich eine wunderschöne um die 60 Jahre alte Australierin einen. Sie hat sich nach acht Jahren Singledasein in einen 30 Jahre jüngeren Nepalesen verliebt, beziehungsweise er sich in sie. Es sei pure Liebe. Sie möchte Teil der Kommune werden.
Ein gelockter Inder spricht mich an und fragt mich, ob ich auch Schiss vor Beziehungen hätte, und ob ich nicht Lust hätte mit ihm abends eine Runde spazieren zu gehen. Bisschen Sex üben. Ich verneine dreifach.
Yoko Ono möchte wissen, warum ich zum Meditieren gekommen bin. Ich erzählte ihr von meinem nervös hechelnden Herzen, das besonders in der Nacht einen auf „Renn so schnell du kannst“ macht und zwar seit Teenagerzeiten. Ich habe mich trotz meiner Ängste von nichts in meinem Leben abhalten lassen, aber ein rasendes Herz strengt an, macht müde, unausgeglichen und zapft einiges an Energie ab, die ich lieber für andere Dinge verwenden möchte. Sie zitiert Osho: „Es gibt nichts zu fürchten“. Ich weiss das auch, aber mein Nervensystem sieht das, seit ich denken kann, anders. Diese Reise ist auch dazu da, Schluss zu machen mit meinem Panikherzen.
Wochen zuvor hatte ich in einem zehntägigen Bootcamp versucht mein Herz mit der strengen Vipassanameditation zu besänftigen. (Nachzulesen hier unter Be happy – Meditation statt Malediven) Es gelang mir zwar die 130 Stunden zu sitzen und 10 Tage zu schweigen, aber es gelang mir weder die Gedanken abzustellen noch das Herz zu beruhigen, und beides hängt ja zusammen, also so, wie man denkt, so schlägt das Herz. Mein Herz brodelte danach wie ein Vulkan, der kurz davor war auszubrechen. Osho war Fan von Vipassana, sagt aber, dass unsere westlichen Köpfe für stundenlanges Sitzen ohne Vorbereitung nicht gemacht sind. Wir hätten zu viel Mistgedanken im Kopf und damit wir im Stillsitzen nicht explodierten, müssten wir erst unsere Köpfe entleeren – das ist in etwa so wie kacken gehen.
Fürs Entleeren beziehungsweise Entladen entwickelte Osho eine aktive dynamische Meditationsform, bei der wir unsere Gefühle und angestauten Emotionsmonster wie Angst, Trauer und Wut, die ja in unseren Körperzellen hocken und drauf warten, dass unser Lieblingsmensch, Mutti oder unsere Kollegin den Knopf drückt, erstmal selbst mit Wucht aus unseren Systemen rausschubsen. Und das sieht bekloppt aus. Morgens beginnen wir mit wildem lauten Ein- und Ausatmen dazu die Hände zum Himmel und mit Schmackes zum Brustkorb. Dann müssen wir 15 Minuten durchdrehen: Wir sollen brüllen, weinen, schreien, wonach auch immer uns ist. Eine unfassbare Lautstärke trommelt gegen meine Ohren, dagegen ist ein Motörheadkonzert mellow. Erst stehe ich völlig perplex da und urteile: „Man das ist ein Irrenhaus hier.“ Aber mal ganz ehrlich wer von euch hat nicht auch öfters mal Bock einfach loszuschreien oder gegen etwas zu treten? Im Strassenverkehr lassen ja auch einige Autofahrer ihre angestauten Frustrationen raus. Das ist hier nix anders nur in geschütztem Rahmen und sehr viel bewusster. Ich bin schon nach zwei Minuten brüllen heiser und friedlich. Jetzt hüpfen wir, unsere Arme gehen zum Himmel und wir rufen hu hu hu. Das ist megaanstrengend und dient zur Aktivierung unserer Energie im Powerhouse also Bauch. All das dient auch dazu unser Atemmuster zu durchbrechen, denn die Art des Atmens ist gekoppelt an unsere Gedanken. Ich zum Beispiel atme oft sehr flach und gepresst, was zeigt, dass ich ein bisschen angespannt bin. Dann 15 Minuten Stille gemäss Vipassana.
Nachmittags haben wir dann Kundalini Meditation, eine Praxis aus dem Tantra, um unsere Energie zu verbessern. Nein das hat hier nichts mit Sex zu tun. Hier geht es darum, dem Nachmittagstief und Verspannungen an den Kragen zu gehen. Stehend schütteln wir uns zu niedlicher Glöckchenmusik. Ich finde das besonders gut, weil ich immer noch eine Wirbelsäule habe, die eher einer rostigen Stange gleicht statt einer Feder. Dann tanzen wir und danach sitzen wir wieder still. All das passiert mit geschlossenen Augen, damit keiner sich schämt. Was für ein Bekloppti doch dieser Osho ist, denkt ihr jetzt vielleicht. Ich muss sagen, dass seine Methode wirklich gegen Unruhe und Anspannung hilft. Und wenn Osho es schafft, den Menschen mit seinem Hüpf- und Schreiprogramm ausgeglichener zu bekommen und festgefahrene Muster zu durchbrechen, finde ich das gut. Und erinnern wir uns mal zurück als wir noch kleine Hüppedinger waren, da haben wir uns auch keine Platte gemacht, was die anderen denken. Osho ist für mehr Spass, frei- und durchdrehen und sagt „Ernsthaftigkeit ist eine Krankheit“. Mein Panikherz wurde übrigens untersucht und offiziell als unbedenklich bewertet. Äusserliche Mittelchen würde ich niemals nehmen, genausowenig wie Aufputschmittel, um effektiver arbeiten zu können oder Drogen, damit das Leben spannender wird. Ich denke, was nicht ist, ist nicht und hat seinen Grund. So ein Körper muss das alleine schaffen. Ich stimme meinen Körper auf dieser Reise wie ein Instrument und kucke was passiert durch Yoga, Meditation, Qi Gong, Singen, Tanzen und Wandern immer nach dem Motto: „Raus aus dem Kopf, rein in den Körper“.
Abends wird es noch mal aufregend, ich habe das Gefühl in der Anstalt zu sein, denn alle tragen weisse lange Kittel. Erst gibt es einen Oshovortrag von Band, dann kollektives Raven und Ausrasten zu Technomusik und Hare Krishnasongs und im Hintergrund werden Oshofotos als Slideshow an die Wand gebeamt, zu denen sie mit ihren Händen zum Himmel nach jedem Song Oshoooooooo rufen. An einem Abend hat es dann volles Rohr Sektencharakter. Der Boss der Kommune kommt für einige Tage, um neue Sannyasins zu initiieren. Er drückt seinen Finger an ihre Stirn, ans dritte Auge, hängt ihnen die Mala mit Oshobild um. Dabei weinen, schreien, zittern sie, fallen dann wie tote Fliegen um und bleiben regungslos die nächsten 45 Minuten liegen. Ein rundliches Mädchen läuft mit Kamera rum und filmt es für Facebooklive. Yoko Ono ist erbost, weil das Mädchen es nicht richtig macht. Das ist für mich mal wieder 1 A Esoentertainment.
Ich bleibe regungslos am Rand sitzen und habe zum Glück Nina an meiner Seite, die wie ich das Spektakel mit offenem Mund betrachtet. Für mich ist klar, dass ich auf keinen Fall länger bleibe als die gebuchten sieben Tage. Nina hat nur fünf Tage Zeit, weil sie busy in New York ist und ihr Freund auf sie wartet. Er ist ein Multimillionär und Kontrollfreak und böse auf sie, weil sie etwas ohne ihn unternimmt und dann auch noch was für sich selbst tut. Sie hat tatsächlich direkt nach der Scheidung, einen alten Freund gedatet, mit dem sie jetzt eine romantische Beziehung führt. Das verliebte Herzklopfen, das sie einmal im Leben erfahren wollte, erlebte sie in den ersten Monaten mit ihm. Jetzt leidet sie nur noch, weil er sie kontrolliert, erniedrigt und seine alten Flammen nicht ganz auspustet. Sie sagt: „Ich möchte die schöne Anfangszeit zurück, jetzt fühle ich mich nur noch erbärmlich bei ihm“.
Eine Weile ohne Beziehung zu sein, kann Nina sich nicht vorstellen, sie grübelt den ganzen Tag, was sie machen kann, damit ihre Beziehung wieder schön wird. Dass es Menschen gibt, die in den ersten Monaten der Eroberung Gas geben und danach den anderen fertig machen nach dem Zuckerbrot und noch mehr Peitsche Prinzip, möchte sie nicht wissen. Sie sucht den Fehler bei sich. Ich empfehle ihr das Buch „Leben mit Picasso“, der zeitlebens grausam zu seinen Frauen war und schenke ihr das Buch von Jane Fonda „Primetime“, worin sie schreibt, sich mit über 60 Jahren von Ehemann Nummer 3 scheiden zu lassen. Denn Jane war immer in Beziehungen und spielte die Rolle, „Frau an der Seite von…“. Die wollte sie einmal im Leben ablegen und kucken wen sie trifft – bei sich selbst. Ninas Ausflug zu Osho ist ein Anfang mal mit sich zu sein. An einem Tag schwänzt sie das Programm, um mit einigen jüngeren Nepalesen zu einem Wasserfall zu wandern. Ein heftiger Regen bricht herein und sie kommt Stunden später aufgeregt zurück. „Das war der schönste Tag in meinem Leben, da war der Wasserfall, die Natur, der Spass mit den anderen, ich bin gerutscht, meine Klamotten sind total durchnässt, sogar Blutegel waren an mir dran. Ich fühlte mich so lebendig“. Und genau darum geht es. Osho sagt, dass der Sinn des Lebens leben ist und zufrieden zu sein, mit dem, was gerade in diesem Moment ist.
Nina lebte die letzten 30 Jahre im Reichtum, Perfektionismuswahn und war immer im Nochmehrerreichenmodus. Nachdem ihre Kinder das Haus verliessen, machte sie ihren Doktor in Pharmazie, wurde Chefin von 85 Mitarbeitern und sie hat sich selbst bei all dem vergessen. Sie habe ihrem Mann gedient, versucht der strengen Schwiegermutter alles recht zu machen, ein Business geführt, die Kinder grossgezogen, dann noch einmal studiert, um noch mehr Anerkennung zu bekommen. Dann kam die Menopause, und sie ist wie ein wütender Vulkan ausgebrochen. Sie sagt: „Ich bin leer und verzweifelt.“ In einer Pause erzählt sie mir von ihrem Leben ausführlich, sie redet über ihre Ehe ohne Liebe, ihren Perfektionismusdrang, ihren Ehrgeiz es allen Beweisen zu wollen, ihre Scheidung und den Kampf um romantische Liebe. Hier lest ihr das Interview.
Oshos Vortrag geht genau darum. Um Menschen wie Nina. Wir alle sind ein Stück Nina: Der Mensch rennt schnell. In den meisten Fällen vor sich weg. Mehr Geld, mehr Fame, mehr Likes, mehr Titel, mehr Klamotten, mehr Romanzen… das ist die Währung, hinter der oft die Leere lauert – wenn man nicht gelernt hat, sich selbst zu mögen und sich selbst zu genügen, wenn echte Selbstliebe fehlt. Und wenn man mal anhält und all das beiseite lässt, kann das zu starken Gefühlen wie Wertlosigkeit, Nutzlosigkeit und Verzweiflung führen. Ich kann das bestätigen. In den ersten Wochen meiner Reise, fühlte ich mich wertlos. Ich fragte mich wer ich nun war, ohne meinen Job beim Radio, ohne Partner, ohne proppevollen Kleiderschrank. Um davor nicht wegzurennen, wählte ich bewusst das Langsamreisen, lange an einem Ort zu bleiben und das aushalten, was ist und das, was meiner Meinung nach nicht ist. Denn die Anwesenheit des Abwesenden kenn ich immer noch gut…wenn ich noch ein Kleid mehr kaufe, dann… wann kommt denn der neue Lieblingsmensch…?
Osho sagt, dass diese chronische Leere niemals gefüllt werden kann, wenn man nicht aufhört zu rennen, um es sich und anderen zu beweisen. Ich denke an den getriebenen Mathematikstudent, der diese Wissenschaft nicht gewählt hat, weil sie ihn brennend interessiert, sondern weil sie die schwerste Wissenschaft der Welt ist. Er leidet täglich unter seinem Ehrgeiz, kann aber nicht anders als sich mit seinen Konkurrenten zu vergleichen und nach dem Professortitel zu hecheln. Den braucht er dringend aus Statusgründen, denn ohne den sei er ein Versager – glaubt er. Erreicht er das Ziel, will sich das Glück trotzdem nicht einstellen. Also wird die nächste Challenge angegangen – Marathon laufen, dann kommt ein Porsche dazu, mit dem er seine Geliebte abholen kann für Spritztouren durch Kalifornien. Das soll nicht heissen, dass man all das nicht anstreben sollte, also Karriere, Karre und ein gutes Leben mit ausreichend Gütern, das kann man durchaus, Osho selbst mochte Kohle und teure Autos und sicher auch ein bisschen das Abgefeiert werden seiner Anhänger. Es ist wie mit den Beziehungen. Dasselbe Prinzip: Ohne Heimat keine Reise. Erst muss man sein Inneres reich machen, dann darf man gerne Karriere & Kohle machen, in seiner heissen Karre durch die Hood fahren und braucht vielleicht gar keine Geliebte mehr, weil man schon satt ist.
Osho erzählte von einem krass reichen alten Mann, der ein Leben in Saus und Braus geführt hatte. Er hatte alles erdenkliche „erreicht“, konsumiert, erlebt und langweilte sich: Also musste der Mount Everest bestiegen werden, (was tatsächlich einige aus Leere und Langeweile machen und damit ihre Guides gefährden, weil sie dazu gar nicht fit genug sind). Als er ankommt und mit seinen schmächtigen Füssen auf dem schneebedeckten Gipfel steht und in den unendlichen Himmel schaut, fällt er in sich zusammen und weint. Das hohle Loch in seiner Brust und Magengegend, dass er seit er ein armer Student war, versucht hatte zu stopfen, war immer noch da. Jahrzehntelang häufte er Dinge und Menschen an auf der Suche nach Glück und Liebe. Nichts konnte ihn nachhaltig befriedigen. Und jetzt hier alleine auf diesem Berg ohne all das drum rum geht ihm ein Licht auf: Er war sein Leben lang auf der Suche nach der Liebe zu sich selbst.
So schön, von dir zu lesen. Bin beeindruckt und mag deine Schreibe sehr. Denk an dich, herzlich Gesa
Liebe Gesa, ich danke Dir sehr! Ja, nun bekommen die Erfahrungen ein Gesicht. Viele Grüsse an Dich!